Über mich

Bisherige und aktuelle Schwerpunkte

  • Seit 1970 beschäftige ich mich in fortlaufender Aus- Weiter - und Fortbildung mit den verschiedenen Möglichkeiten der Manuellen Tätigkeit («Hand-Arbeit») in Diagnostik und Behandlung des Patienten von Kopf bis Fuss.


  • Über die Stationen mit Ausbildungs-und Tätigkeitszyklen der Chiropraktik (DC), der Manuellen Medizin (FA SAMM) bin ich in weitergehender Fortbildung bis heute (seit ca. 30 Jahren) hauptberuflich am Patienten und in Lehrtätigkeit (hauptsächlich bei der Deutschen Gesellschaft für Osteopahische Medizin DGOM) vorwiegend auf dem weiten Gebiet der Osteopathie (D.O.M.) tätig.


  • Während der Weiterbildungszeit (Assistenz- und Oberarztjahre) in der Medizin, ging es mir darum die manuelle Tätigkeit diagnostisch und therapeutisch einerseits interdisziplinär zu ergänzen andererseits zu integrieren. (FA Dosisintensives Röntgen, --FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM, -- therapeutische Lokalanaesthesie (Neuraltherapie), -- FA delegierte Psychotherapie -- Vernetztes multimodulares / interdisziplinäres Vorgehen bei chronischen Patienten.


  • Dies betraf bereits die Oberarztätigkeit in Leukerbad mit der integrierten Teilnahme am nationalen Forschungsprojekt (NFP 26b) wie auch die selbstständige, vernetzte Tätigkeit während 25 Jahren im Rheuma-und Rückenzentrum in Köniz.


  • Auf meinem angewachsenen «Hobby»(der Manuellen Tätigkeit) hatte ich die Gelegenheit (innerhalb der ärztlichen Weiterbildung) seit der Gründung und Aufnahme der ersten strukturierten post-doc Modulen in der Osteopathie mich aus- weiter- und fortzubilden, kontinuierlich zu vertiefen und als Dozent das Erworbene weiterzugeben.


  • Heute - nach dem Erreichen des Pensionsalters - habe ich meine ärztlichen Tätigkeiten in der Praxis zeitlich und inhaltlich deutlich reduziert. Dies ermöglicht mir heute in der Region des historischen Zentrums Bümpliz - beim Schloss -an der Bümplizstrasse 101 noch teilzeitig und schwerpunktmässig - mein angewachsenes «Hobby» die Osteopathische Manuelle Medizin differential-diagnostisch und therapeutisch in vernetzter Umgebung weiter zugunsten der Patienten anzuwenden und im Rahmen der bisherigen Lehrtätigkeit weiterzugeben. Unter einem Dach mit dem sportmedizinischen Zentrum Bern, der Physiotherapie von Wolfgang Trautman und dem rehabilitativ sehr geeigneten und gut geführten Fitnesszentrums Fitalis.

Ausbildung und Werdegang

  • 1969 Matura Typus B (Gymnasium Biel).
  • 1970-1974 Ausbildung zum Chiropraktor am Canadian Memorial Chiropractic College (CMCC) in Toronto, Ontario, Canada.
  • 1974 Diploma als "Doctor of Chiropractic" (DC).
  • 1974 Kanadisches Staatsexamen in Ontario.


  • 1974-1977 Assistentenzeit / Praktische Tätigkeit als Chiropraktor in Aarau (Praxis Dr. Bruno Widmann).


  • 1977 Interkantonale Chiropraktorenprüfung (Damals am Inselspital Bern / Neurologie / Leitung: Prof. Dr. med. M. Mumenthaler).


  • 1977-1983 Medizinstudium an der Universität Bern (Diplom 1983).
    • Während dieser Zeit regelmässige -studienbegleitende -Tätigkeit als Chiropraktor.


  • 1983 - 1988 Assistentenzeit als Arzt.
    • Angiologische Sprechstunde (Gefäss-und Thoraxchirurgie am Inselspital Bern).
    • Notfallpforte Klinik Sonnenhof (mit Assistenzen bei chirurgischen Interventionen).
    • Innere Medizin Regionalspital Burgdorf (Prof. Dr. med. A. Gerber).
    • Auf allen Stellen integrierte und ergänzende Tätigkeit auf dem Gebiet der Manuellen Medizin / Chirotherapie / Chiropraktik (Weiterbildungskontakte auf dem Gebiet der Osteopathie).


  • 1988-1992 Oberarzt an der Rheuma- und Reha - Klinik in Leukerbad (Dr.med. Hans Spring).
  • FMH Physikalische Medizin und Rehabilitation / Rheumatologien.
  • u.a. Weiterbildung mit Fähigkeitsausweis in Manueller Medizin (SAMM)
  • u.a. Weiterbildung / Fähigkeitsausweis in Interventioneller Schmerztherapie (SSIPM).
  • u.a. Weiterbildung post-doc in Modulen der Osteopathie
  • u.a. als Oberarzt Teilnahme am Nationalen Forschungsprojekt (NFP 26b) (Prävention und interdisziplinäre Intervention bei Chronischen Rückenschmerzen - «chronic LBP») ( inkl. Studienreise an verschiedene Rehakliniken in den USA insbes. Verbindung zu Tom. G. Mayer Dallas Texas - "Functional Restauration for the Patient with Chronic Low Back Pain", "A Sports Medicine Approach".


  • Ab 1992 Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit als Arzt.
  • Aufbau / Kooperation des interdisziplinären Rheuma-und Rückenzentrums Stapfenmärit, Köniz Zentrum.


  • 1991 - 1995 post doc (post-Manuelle Medizin) Ausbildung in Osteopathie (bei der Deutschen Geselschaft für Osteopathische Medizin DGOM)


  • Ab 1996 -bis heute: regelmässige Fortbildung auf dem Gebiet der Osteopathie und der Manuellen Medizin
  • Als Mitglied des Lehrerteams der DGOM: regelmässige Lehrtätigkeit im Grund - und Mastercurriculum der DGOM.